„Celda 211“ ist ein moderner Film des spanischen Kinos. Kamera und Montage erinnern an Hollywood-Blockbuster, und auch der Handlungsablauf könnte aus einem aktuellen amerikanischen Action-Film stammen. Eine einfache Zusammenfassung der Handlung wäre: Häftlinge in einem Gefängnis randalieren, und das Gefängnispersonal muss versuchen, die Wogen zu glätten oder im Notfall gewaltsam einzugreifen.
Das wäre eine platte, leicht konsumierbare Handlung, wäre da nicht Juan Oliver mit im Spiel: ein Mann, dessen Frau hochschwanger ist (ganz à la Hollywood). Allerdings ist er zur falschen Zeit am falschen Ort. Eigentlich wollte er morgen erst seinen Dienst als Gefängniswärter antreten, aber er entscheidet sich zu einem Rundgang durch die Gefängnisanlage. Nach einem Unfall findet er sich wieder in einem Aufstand von gröhlenden Häftlingen, die randalierend die Macht über den Zellenbereich an sich reißen und drei Geiseln nehmen, um deutlich verbesserte Haftbedingungen zu erpressen.
Fortan weiß Juan: Er muss sich um jeden Preis bei den Häftlingen als einer der ihren darstellen. Dafür muss er dem furchteinflößenden Anführer der Häftlinge, Malamadre („schlechte Mutter“) genannt, glaubhaft machen, dass er ein verurteilter Mörder ist, und sich von ihm bloßstellen lassen. Schnell gewinnt er dessen Vertrauen und den wenig schmeichelhaften Spitznamen „Gürkchen“ (im spanischen Original „Calzones“ = Boxershorts).
Ein Balanceakt beginnt: Einerseits darf er unter den Gangstern nicht als Auswärtiger auffallen, andererseits muss er versuchen, seinen Wärterkollegen wichtige Tipps mitzugeben. Einige Häftlinge trauen ihm nicht, während Malamadre immer mehr Sympathie für ihn gewinnt – erst recht, als er die Geschichte von Juans schwangerer Frau erfährt. Diese erfährt in den Medien von der Revolte. Besorgt fährt sie zum Gefängnis, wo die Lage bereits am Eskalieren ist…
GRENZÜBERSCHREITUNG UND KONTROLLVERLUST
In dem Film verwischen die Grenzen zwischen Gut und Böse: Juan, ein liebender Mann und baldiger Familienvater, überschreitet in seiner Notlage Grenzen. Malamadre, der anfänglich wie die Personifikation des Bösen wirkt, zeigt weiche, verletzliche Seiten. Das Gefängnispersonal hingegen, das routiniert mit Situationen wie dieser umgehen sollte, offenbart einen völligen Kontrollverlust.
Sicherlich ist die Darstellung der Häftlinge als primitiver, pöbelnder, dem Gruppenzwang völlig unterworfener Haufen etwas übertrieben. Aber der Film gewinnt an Tiefe durch das eigenwillige Verhältnis zwischen Juan und Malamadre, die – so verschieden sie auch sind – doch einige Ideale teilen. Erstaunlich ist auch: Die Häftlinge verlangen nicht ihre Freilassung. Stattdessen fordern sie bessere Haftbedingungen, was nur menschlich ist.
Daniel Monzón hat einen Gefängnisfilm gedreht, der einen mit seiner spannenden Handlung mitzieht. Die Atmosphäre des Films ist stets am Brodeln, unterbrochen nur durch ein paar romantische Rückblenden zum Liebesleben zwischen Juan und seiner Frau Elena. Der Zuschauer fiebert mit, ob Juan entdeckt wird oder ob er es schaffen kann, seiner Situation zu entfliehen.
Manche Aktionen von Juan, die er im Affekt begeht, werfen die Frage auf, ob diese weiterhin nur Teil seiner Rolle als Gangster sind oder ob er sich nicht immer mehr mit seinen Knastbrüdern identifiziert. Währenddessen werden Gefängnisbeamte und Polizisten zu kaltblütigen Tätern. Wer in dem Gemisch aus Gewalt und Gegengewalt der Vernünftigere ist, wird verwischt. Wer starke Nerven hat, kann mit „Celda 211“ einen pulstreibenden Filmabend verbringen.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...